Südwestfalens Wirtschaftskraft zeigt sich überall. In Fahrzeugen, in Smartphones, im Büro, in der Küche und im Bad, in der Freizeit und selbst im Urlaub ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, mit südwestfälischen Produkten in Verbindung zu kommen. Die Firmen hier sind international erfolgreich und innovative Taktgeber.
Südwestfalen ist eine Region der Weltmarktführer. Mehr als 150 sind es aktuell – und die Zahl steigt kontinuierlich. Der Begriff verrät es schon: In Südwestfalen sitzen Firmen und Unternehmen, deren Produkte in der ganzen Welt gefragt sind. Ihnen ist es über Jahrzehnte gelungen, Märkte zu erschließen und sich klug zu spezialisieren. Sie haben die Nase vor der Konkurrenz, entwickeln ihre Kompetenzbereiche weiter und schaffen Innovationen.
In Südwestfalen schlägt das industrielle Herz Nordrhein-Westfalens. Um Stillstand zu vermeiden, agieren die Firmen vorausschauend. Wichtige strategische Partner finden sie in den vier Hochschulen mit ihren sechs Standorten in Südwestfalen, branchenspezifischen Kompetenzzentren, Forschungszentren sowie dutzenden weiteren Institutionen. Diese bieten mittelstandsrelevante Forschungen, sind Talentschmiede und Innovationsmotor und helfen Südwestfalen, Spitze zu bleiben.
Nach der Arbeit rein in die Laufschuhe oder aufs Bike und raus in den Wald. Den Rucksack packen, einen Tag über die Höhen streifen und vielleicht freilebende Wisente beobachten. Im Sommer an einem der Sauerland-Seen Kanu fahren oder eine Runde segeln und im Winter ab auf die Piste und rein in den Schnee. Wie praktisch, wenn das alles direkt vor der Haustür ist.
Die Region hat viel zu bieten: Grüne Wiesen soweit das Auge reicht, unendlich scheinende Wälder, die schönsten Aussichten und mächtige Berge. Mit den Naturparken Sauerland Rothaargebirge, Arnsberger Wald und Diemelsee ist Südwestfalen die größte Naturparkregion Deutschlands. Ausgezeichnete Rad- und Wanderwege verbinden sich mit fünf Seen, Höhlen, die es zu erforschen gilt, und dem größten Skigebiet nördlich der Alpen zu einem Naturparadies.
Südwestfalen lässt mit den beiden Tourismusregionen Sauerland und Siegen-Wittgenstein in puncto Freizeitgestaltung keine Wünsche offen. Kein Wunder also, dass beide als Tandem gemeinsam nach dem Schwarzwald das am stärksten nachgefragte Mittelgebirge in Deutschland sind und jährlich ca. 3 Millionen Übernachtungsgäste in die Region locken.